Gemeinsam
stark.

Als Team-Soziale-Hilfen stehen wir für eine erfolgreiche Eingliederungshilfe. Wir sind bestrebt, dass alle Menschen – egal, ob mit oder ohne Beeinträchtigung – die gleichen Chancen haben.

Mehr erfahren
Wer wir sind

Team

Wir sind ein kompetentes, facettenreiches Team aus den Fachgebieten Sozialpädagogik, Erziehung, Assistenz, Heilerziehungspflege und vielen weiteren Bereichen.
Was wir tun

Soziale

Ob Kita, Hort, Schule oder Freizeit – der Alltag jedes Menschen ist individuell. Deshalb bedarf es auch einer individuellen Betreuung. Unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Rahmen der Eingliederungshilfe.
Wie wir helfen

Hilfen

Ihr Kind oder ein Angehöriger benötigt Unterstützung im Alltag, z. B. in Form einer Assistenzleistung oder Ihnen wurde eine solche Leistung von der Schule empfohlen?
Dann ist der nächste Schritt die Antragstellung. Wir stehen Ihnen bei allen offenen Fragen zur Seite.

Dafür stehen wir

Vielfalt, Zuverlässigkeit
und Erfahrung

Dafür stehen wir

Individuelle
Begleitung

Jeder Mensch ist individuell und benötigt eine ebenso individuelle Begleitung. Die Organisation, Struktur und Durchführung wird genau auf Sie und Ihre persönliche Situation abgestimmt. Drei Aspekte sind uns dabei besonders wichtig:

Dafür stehen wir

Personelle Kontinuität
schafft Vertrauen

Personelle Kontinuität ist das A und O unserer Arbeit. Wir sind bestrebt, die Zuständigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zu dem Zeitpunkt aufrechtzuerhalten, an welchem Ihr Kind oder Angehöriger die Eingliederungshilfe nicht mehr braucht und sie entsprechend beendet werden kann.

Die Ansprech- und Begleitperson ist also stets dieselbe, was vor allem für Personen mit Autismus wichtig ist. Aber auch alle anderen Menschen mit Einschränkungen sowie die Eltern und jeweilige Einrichtung profitieren davon.

Dafür stehen wir

Kommunikation als Eckpfeiler
für die Integrationshilfe

Kommunikation ist ein wichtiges Kriterium für eine funktionierende Beziehung. Da wir als Integrationshelfer ebenso eine Art von Beziehung zu Ihnen sowie zu Ihrem Kind oder Angehörigen aufbauen, ist ein enger Kontakt auch für unsere Arbeit relevant. Deshalb setzen wir uns vorab mit Ihnen sowie allen Beteiligten zusammen und lernen uns in einem ersten Gespräch kennen. Auch die jeweilige Einrichtung kann dabei hinzugezogen werden.

Auf der einen Seite erfahren wir so mehr über Sie und Ihre Situation und können die Begleitung individuell gestalten. Und auf der anderen Seite haben auch Sie dadurch die Möglichkeit, uns besser kennenzulernen.

Haben Sie sich für uns als Ihren Partner entschieden, werden wir immer wieder Gespräche führen und uns austauschen. Zum einen, um Sie stets über den aktuellen Stand der Begleitung zu informieren und zum anderen, weil uns der persönliche Kontakt zu Ihnen am Herzen liegt. Für eine optimale Versorgung und Betreuung Ihres Kindes oder Angehörigen.

Dafür stehen wir

Integrationshilfe beginnt beim WIR –
Teamwork als Basis

Für eine einwandfrei funktionierende Begleitung und Integration ist nicht nur der Informationsaustausch wichtig, sondern auch eine enge Zusammenarbeit. Erst, wenn wir alle zusammenhalten und das gleiche Ziel verfolgen, können wir Inklusion und die damit verbundene Chancengleichheit erreichen.

Team-Soziale-Hilfen – (nur) gemeinsam stark.

Team Soziale Hilfen wächst

Unser
Netzwerk

Gemeinsam stark – das Team(-Soziale-Hilfen) wächst!
Das Team-Soziale-Hilfen schließt alle mit ein: Sie als Familie, uns als Ansprechpartner und Unterstützer in Sachen Eingliederungshilfe und zu guter Letzt unsere Kooperationspartner. Als vereintes Team, das die gleichen Ziele verfolgt, schaffen wir mehr Chancengleichheit und Inklusion für benachteiligte Menschen.

Unsere Stellen
Grafik die die Verbindung von Team Soziale Hilfen zeigt
Erwachsene lachen bei einer Fortbildung

Team Soziale Hilfen

Unsere
Weiterbildungen

Mehr erfahren